Dialogprogramm

BTV Stadtforum
Innsbruck
+43 505 333 - 1417
info@innsitu.at
Neue Begegnungen mit Fotografie und Musik – wir bieten unterschiedliche Formate der Auseinandersetzung mit unseren Projekten.

Das INN SITU Dialogprogramm bietet lebendige Zugänge, außergewöhnliche Perspektiven und Vertiefungen im kleinen Kreis. Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

Barrierefreiheit

Wir unterstützen Sie gerne bei der richtigen Platzwahl und informieren Sie bezüglich Anreise, Parkplatz und bestmöglichem Zugang zu unseren Veranstaltungen. Treten Sie mit uns in Kontakt.

Kinder-, Gruppen-, Einzel- oder Schulführungen

 

gerne nach Vereinbarung
+43 505 333 - 1417 info@innsitu.at

Oktober
©Bernhard Hosteck
15 Oktober 2025, 18.00 - 18.30 Uhr

Foto-Sound mit Florian Bramböck, Saxophon

20-Minuten-Minikonzert mit Führung. Florian Bramböck studierte u. a. bei der Sax-Legende Karlheinz Miklin in Miami. Er gehört zu den herausragenden Musikerpersönlichkeiten des Landes. Der Saxophonist und Komponist lehrte an der Bruckner Uni, am Tiroler Landeskonservatorium und am Mozarteum Salzburg. Er war und ist Mitglied zahlreicher Jazzformationen wie Vienna Art Orchestra, Saxofour oder Gansch & Roses.

Hier anmelden

©Johannes Kostenzer
22 Oktober 2025, 18.00 - 19.00 Uhr

Dialogführung mit Johannes Kostenzer

Im Gespräch mit dem künstlerischen Leiter von INN SITU Hans-Joachim Gögl. Johannes Kostenzer ist seit 2008 der Umweltanwalt des Landes Tirol. Seine Aufgabe ist die Vertretung der öffentlichen Interessen des Natur- und Umweltschutzes. 2002 gründete er das »innsbruck nature film festival«, das sich mit der Schnittstelle von Natur und Kunst beschäftigt.

Hier anmelden

November
07 November 2025, 18.00 - 18.30 Uhr

Foto-Sound mit Florian Bramböck, Saxophon, und Siggi Haider, Akkordeon

20-Minuten-Minikonzert mit Führung
Florian Bramböck gehört zu den großen Improvisationskünstlern der österreichischen Jazz-Szene. Er war und ist Mitglied zahlreicher Formationen wie TRIOL, Rupert Kirchmair Quartett, Flo’s Jazz Casino, Alexander’s Swing-Time Orchestra, The Schubert & Bramböck Experience, Bramböck/Kuttler Jazz Collective u. a. m. An diesem Nachmittag musiziert er mit dem Musiker, Sänger, Komponisten, Klangakrobaten und »Mister Ziachorgel« Siggi Haider.

Hier anmelden

©Andreas Moser
14 November 2025, 13.00 - 13.20 Uhr

Espresso-Führung

Eine kurzweilige Führung durch die Ausstellung in der Mittagspause? Eine anregende Begegnung in 20 Minuten mit ausgewählten Höhepunkten. Wie immer bei freiem Eintritt. Wer will, bleibt länger.

Hier anmelden

19 November 2025, 18.00 - 19.00 Uhr

Dialogführung mit Evelyn Kustatscher

Im Gespräch mit dem künstlerischen Leiter von INN SITU, Hans-Joachim Gögl, steht Evelyn Kustatscher im Fokus.
Evelyn Kustatscher ist Paläobotanikerin und erforscht fossile Pflanzen sowie die Dynamik urzeitlicher Ökosysteme in Bezug auf Vulkanausbrüche, Klimawandel und Massenaussterben. Dabei bezieht sie sowohl vergangene Welten als auch aktuelle Fragen zur Zukunft unseres Planeten ein. Neben ihrer Forschung kuratiert sie Ausstellungen und engagiert sich in interdisziplinären Projekten, die den Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit fördern.

Hier anmelden

©Andreas Moser
21 November 2025, 17.00 - 17.20 Uhr

After-Work-Führung

Eine kurzweilige Führung durch die Ausstellung nach der Arbeit? Dauer: 20 Minuten – wer will, bleibt länger. Wie immer bei freiem Eintritt.

Hier anmelden

©Andreas Moser
22 November 2025, 11.00 Uhr

Visita guidata italiana

Führung durch die Ausstellung in italienischer Sprache.

Hier anmelden

Dezember
03 Dezember 2025, 18.00 - 19.00 Uhr

Dialogführung mit Andreas Oberprantacher

Andreas Oberprantacher ist Professor für Praktische Philosophie und Leiter der Unit for Peace and Conflict Studies an der Universität Innsbruck. Er beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Mensch und Natur in einer globalisierten Welt, geprägt von vielfältigen Formen von Gewalt, Diskriminierung sowie Widerstand und demokratischer Teilhabe.

Hier anmelden

©FelixHoffman
10 Dezember 2025, 18.00 - 19.00 Uhr

Dialogführung mit Felix Hoffmann

Felix Hoffmann ist Direktor des Zentrums für Fotografie FOTO ARSENAL WIEN. Davor leitete er von 2005 bis 2022 die C/O Berlin Foundation. Hoffmann hat international Ausstellungen kuratiert, u.a. von Nan Goldin (2009), Robert Mapplethorpe und Peter Lindbergh (2011) sowie Gruppenausstellungen wie "The Uncanny Familiar: Images of Terror" (2011). Er zählt zu den führenden Experten in der Fotografie im deutschsprachigen Raum.

Hier anmelden

©RUNWAY Fotos
17 Dezember 2025, 18.00 - 18.30 Uhr

Foto-Sound mit Florian Bramböck, Saxophon, und Überraschungsgästen

20-Minuten-Minikonzert mit Führung. Florian Bramböck gehört zu den herausragenden Musikerpersönlichkeiten des Landes. Der Saxophonist und Komponist lehrte an der Bruckner Uni, am Tiroler Landeskonservatorium und am Mozarteum Salzburg. Er war und ist Mitglied zahlreicher Jazzformationen wie Vienna Art Orchestra, Saxofour oder Gansch & Roses.

Hier anmelden

Januar
©Andreas Moser
02 Januar 2026, 13.00 - 13.20 Uhr

Espresso-Führung

Eine kurzweilige Führung durch die Ausstellung in der Mittagspause? Eine anregende Begegnung in 20 Minuten mit ausgewählten Höhepunkten. Wie immer bei freiem Eintritt. Wer will, bleibt länger.

Hier anmelden

Vergangene Events

Juli
©Herman Seidl
02 Juli 2025, 18.00 - 19.00 Uhr

Dialogführung mit Herman Seidl

Der künstlerische Leiter von INN SITU Hans-Joachim Gögl im Gespräch mit dem Kurator der Ausstellung Herman Seidl Herman Seidl ist für die Bildauswahl und Szenografie der Ausstellung verantwortlich. Er studierte künstlerische Fotografie am Salzburg College und ist freier Fotograf mit angewandten und künstlerischen Arbeiten. Herman Seidl ist Kurator vieler Ausstellungen im FOTOHOF Salzburg (Galerie, Verlag, Archiv), einer der zentralen Institutionen für Fotografie in Österreich, sowie Autor zahlreicher Publikationen bei deutschen und österreichischen Verlagen.

Hier anmelden

Juni
©Magdalena Stecher
25 Juni 2025, 18.00 - 18.30 Uhr

Foto-Sound mit Magdalena Stecher, Klarinette, 20-Minuten-Minikonzert mit Führung

Magdalena Stecher spielt seit ihrem neunten Lebensjahr Klarinette, mit Unterricht zuerst an der Landesmusikschule Landeck und seit 2021 bei Walter Seebacher am Tiroler Landeskonservatorium. Derzeit besucht sie noch das Musikgymnasium am BORG Innsbruck. Sie gewann als Solistin mehrere 1. Preise bei »prima la musica« und erhielt mit den Ensembles KlarPoSax und The Comedians Sonderpreise im Bundeswettbewerb.

Hier anmelden

©Andreas Moser
17 Juni 2025, 17.00 - 17.20 Uhr

After-Work-Führung bei einem Erfrischungsgetränk

Erkunden Sie die Ausstellung und genießen Sie eine 20-minütige Führung. Lassen Sie den Tag entspannt ausklingen.

Hier anmelden

BTV Stadtforum
Innsbruck
+43 505 333 - 1417
info@innsitu.at