GENAU JETZT! Innsbruck, eine Recherche
Fotografie

29. März bis 15. Juli 2023
BTV Stadtforum Innsbruck
Eintritt frei

Öffnungszeiten Galerie:

Montag bis Freitag
11.00 bis 18.00 Uhr
Samstag
11.00 bis 15.00 Uhr
Florence Cardenti, Top of Innsbruck, from the series Gratwanderung, 2022, Cibachrome print, 92 x 68 cm
29. März bis 15. Juli 2023
BTV Stadtforum Innsbruck
Eintritt frei

Öffnungszeiten Galerie:

Montag bis Freitag
11.00 bis 18.00 Uhr
Samstag
11.00 bis 15.00 Uhr

GENAU JETZT!

Innsbruck, eine Recherche

2018 startete die Reihe INN SITU im BTV Stadtforum mit der Einladung einer der führenden Ausbildungsstätten für zeitgenössische Fotografie. Studierende der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) warfen einen Blick auf den Standort unseres Programms, die Stadt Innsbruck. Hintergrund dieses Auftakts war die Neugierde, wie die aktuelle Nachwuchsgeneration der Fotokunst sich einem so offenen wie exemplarischen Gegenstand annähert. Am praktischen Beispiel der fotografischen Auseinandersetzung mit einer Stadt lassen sich aktuelle künstlerische Strategien, deren ästhetische Muster, der Einfluss theoretischer Diskurse und die Thematisierung des Mediums betrachten. Ein für uns als Raum für zeitgenössische Fotografie fruchtbares Lern- und Erfahrungsfeld.

Florence Cardenti, Map for Erwin Schneider, from the installation Vertigo, 2023, filmoprint, 220 x 140 cm

Vorarlberg, Tirol, Paris

Nach fünf Jahren ist es wieder so weit. Eine der herausragenden europäischen Fotografieschulen ist die Universität Paris 8. Theorie und Praxis sind dort auf das Engste miteinander verknüpft. An ihr lehrten so prägende Persönlichkeiten der europäischen Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts wie Michel Foucault, Gilles Deleuze oder Jacques Lacan.

Florian Schmitt, Innsbruck JETZT 02, 2022, pigment print, shadow box frame, 70 x 50 cm

Einer der aktuell dort Unterrichtenden ist Arno Gisinger. Der international renommierte Fotokünstler stammt aus Vorarlberg, studierte in Innsbruck und entwickelte mit Absolvent*innen Ausstellung und Buch in Resonanz auf die Stadt. Fünf unterschiedliche Außenperspektiven auf die Hauptstadt Tirols und fünf innovative Zugänge zur fotokünstlerischen Praxis heute. Von Florence Cardenti, Romain Darnaud, Gilberto Güiza-Rojas, Florian Schmitt und Rachael Woodson.

Rachael Woodson, Psalm I, from the series Strange Sisters, 2022, unique C-print, 50 x 60 cm

Ein kaleidoskopartiger Spiegel, der visuelle Klischees dekonstruiert zurückwirft, Aspekte der Stadt poetisch, politisch oder historisch betrachtet. Meist in koproduzierender Haltung entwickelt mit Institutionen wie etwa dem Brenner-Archiv, dem Alpenverein, dem Ferdinandeum oder dem Architekturzentrum art. Architektur und tirol sowie mit Persönlichkeiten und Archiven vor Ort.

Romain Darnaud, Mautstelle Schönberg, from the series Traumstraße, 2022, pigment print, 75 x 50 cm
Gilberto Güiza-Rojas, Corpus, 2022, baryta pigment print, glassless wooden frame, 75 x 50 cm

Margret Köll und Golnar Shahyar
QUANTUM CONDITIONS. RAY OF LIGHT
Musik

Margret Köll (Harfe)
Golnar Shahyar (Gesang)

Musik von Giulio Caccini, Christof Dienz, Heinrich Isaac, Claudio Monteverdi und Golnar Shahyar.

Ein eigens entwickeltes Konzertformat in Reaktion auf die Ausstellung: Was sind die Analogien zwischen der Quantenphysik und Musik? Welche musikalischen Metaphern entsprechen den Prozessen in einem Quantenlabor? Welches sind die kleinsten Einheiten in der Musik? Töne, Buchstaben und ihre Beziehung zueinander, das war der Ausgangspunkt.
Weil schon der einzelne Ton die Substanz der Musik ist, liegt ihr Ursprung nicht in der Melodielehre, sondern in der sinnlichen Erfahrung des einzelnen Tons. Das brachte uns Margret Köll und Golnar Shahyar an diesem außergewöhnlichen Abend zu Gehör.

Margret Köll

ist eine der international führenden Vertreter*innen auf dem Gebiet der historischen Harfe. Ihre Anfänge liegen bei der Tiroler Volksharfe, sie studierte Konzertharfe in Innsbruck, Baltimore und München.
Margret Köll tritt weltweit als Solistin, Kammermusikerin und Continuospielerin mit verschiedenen Barockensembles und Orchestern auf: als feste Harfenistin mit Il Giardino Armonico, der Accademia Bizantina und dem Balthasar-Neumann-Ensemble, als Gast u. a. mit Europa Galante, der Akademie für Alte Musik Berlin, B’Rock oder Concerto Köln. Sie gastierte unter anderem bei den Salzburger Festspielen, am Covent Garden, an der Opéra Garnier Paris und der Mailänder Scala.

Golnar Shahyar

ist eine iranisch-kanadische Sängerin, Performerin, Komponistin, Dichterin und Multiinstrumentalistin im Bereich zeitgenössischer und improvisierter Musik. Sie arbeitete als Solistin, Bandleaderin, Frontsängerin und Komponistin u. a. mit dem RSO, dem Volkstheater Wien, dem Wiener Konzerthaus oder tanz.labor.labyrinth zusammen. Darüber hinaus war sie Workshop-Leiterin bei Festivals wie dem Common Sound Festival (Deutsche Oper Berlin) oder dem Female Voice of Iran Festival (Zeitgenössische Oper Berlin).

Über INN SITU