IMAGINATION UND AUGENSCHEIN
Musik

Wie immer bei INN SITU, das eigens entwickelte Konzertformat in Resonanz auf die Ausstellung: Diesen Schwerpunkt gestaltet der in den Niederlanden geborene, in Tirol aufgewachsene Komponist und Gitarrist Manuel de Roo. Er studierte am Konservatorium in Innsbruck und am Mozarteum Salzburg, ist Mitglied beim »œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik« und gastierte u. a. beim Klangforum Wien oder den Bamberger Symphonikern. Kompositionsaufträge erhielt er u. a. vom Festival Klangspuren Schwaz, dem Theater Heidelberg sowie der Salzburg Biennale.

Manuel de Roo zur Dramaturgie des Abends: »Die enorme Ruhe, die die ausgewählten Fotografien ausstrahlen, inspirierten mich zu einer bewegten, musikalischen Textur. Das genaue Gegenteil von solcher Ruhe ist gleichsam ein Rotor, der entweder bewegt wird von der Windkraft oder selbst einen Körper fortbewegen soll. Die Auswahl von zwölf Bildern, von denen jedes seine ganz besondere Berechtigung hat, erinnerten mich direkt an die Idee der Zwölftonmusik, bei der jeder Ton über seine starke eigene Berechtigung verfügt.«

Manuel de Roo, Gitarre

©Manuel de Roo

Das Konzertprogramm umfasst folgende Komponisten und Werke:
Manuel de Roo: Rotor Suite
Igor Strawinsky: Drei Stücke für Klarinette solo
John Cage: In a Landscape für Harfe solo
Leo Brouwer: Elogio de la Danza für Gitarre solo
Claude Debussy: Syrinx für Flöte solo

Es musizieren Manuel de Roo, Gitarre und Synthesizer; Katharina Kubatta, Harfe; Roberto Gander, Klarinetten und Michael Cede, Flöten.

IMAGINATION UND AUGENSCHEIN
Dialog

Die Sprecher*innen suchen sich jeweils ein Bild aus der Ausstellung aus und tauschen sich darüber vor und mit dem Publikum aus. Ein freier Dialog mit Musik zwischen unterschiedlichen Sichtweisen, inspiriert von der Ausstellung.
Jam Session für Fotojournalistin, Bildwissenschaftlerin, Nachlassverwalter und Gitarrist. Davor, von 18 bis 18.30 Uhr, Führung durch die Ausstellung. Anmeldung erforderlich.

Helena Lea Manhartsberger

ist eine international tätige Fotografin und Multimediajournalistin und lebt in Wien. Sie wurde in Innsbruck geboren und studierte Internationale Entwicklung in Wien und Fotografie in Aarhus und Yogyakarta. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich vor allem mit gesellschaftlichen Themen wie Sexualität und Identität, Migration, bewaffnete Konflikte und soziale Bewegungen. Veröffentlichungen u. a. in Der Spiegel, Die Zeit, GEO, British Journal of Photography oder Financial Times.

Helena Lea Manhartsberger

©Manhartsberger

Petra Missomelius

ist Medienwissenschaftlerin und forscht und lehrt am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation an der Universität Innsbruck. Ihre Schwerpunkte beinhalten Medientheorie, Bildkulturen und Medienpraktiken, Körper- und Techniktheorien, Medienkulturen und Wissenschaft/Bildung.

Petra Missomelius

©Petra Missomelius

Kurt Kaindl
ist Mitbegründer des FOTOHOF Salzburg, in dessen Archiv der Nachlass von Gerti Deutsch beherbergt ist. Lehraufträge zur Geschichte und Theorie der Pressefotografie an den Universitäten Salzburg und München, der Georgia State University Atlanta u. a. m. Ausstellungskurator und Herausgeber zahlreicher Publikationen zur österreichischen Fotogeschichte, u. a. über Inge Morath, Gerti Deutsch oder Edith Tudor-Hart. Umfangreiche fotokünstlerische Arbeit mit Publikationen u. a. in Kooperation mit dem Schriftsteller Karl-Markus Gauß.

Kurt Kaindl

©Kurt Kaindl

Manuel de Roo, Gitarre

Er antwortet auf den Austausch der Expert*innen im INN SITU Dialog. Manuel de Roo ist Komponist und Gitarrist, studierte in Innsbruck und am Mozarteum Salzburg. Seit 1997 wird er regelmäßig u. a. vom Tiroler Landestheater, dem Salzburger Landestheater und dem Mozarteumorchester Salzburg engagiert. Konzertreisen führten ihn u. a. zu den Salzburger Festspielen oder zuletzt etwa mit Kammermusikpartnerin Angela Isidora Leal Rojas zum Diabelli Sommer Mattsee.

Manuel de Roo, Gitarre

©Manuel de Roo

Über INN SITU