Andrea Botto
LANDSCHAFT ALS PERFORMANCE
Fotografie

© Andrea Botto, Blast 02, Brenner Base Tunnel, 2020-(courtesy Ghella)

Explosion!!!

Andrea Botto beschäftigt sich seit 2008 kontinuierlich mit der Fotografie von Explosionen. Diese Arbeiten im Programm eines Kunstraums für zeitgenössische Fotografie zu zeigen, ist so reizvoll wie fruchtbar. Bottos Werk bietet eine Art Kulminationspunkt, in dem sich eine Reihe der zentralen Funktionen und Fähigkeiten von Fotografie konzentrieren: Wir betrachten Landschaftsfotografie, ein klassisches Sujet des Mediums. Seine Arbeiten zeigen fotografische Technologie im Zentrum ihrer Bestimmung, beim Festhalten eines unwiederholbaren Moments, der unsere eigene physische Wahrnehmungsfähigkeit übersteigt. Und natürlich sind diese Bilder auch Dokumentationen, visuelle Aufzeichnungen historischer Ereignisse, an die sich eine Gemeinschaft von Menschen über Generationen erinnern möchte.

© Andrea Botto, KA-BOOM #67, Ponte Morandi, Genova 2019

Beim näheren Betrachten der Bilder wird jedoch sofort klar, dass hier kein distanzierter Augenzeuge agiert. Die Landschaft wird zum Fotostudio und inszenierten Modell zugleich und sein Werk zur Reflexion von Veränderungs- und Auflösungsprozessen. Im Rahmen der Reihe INN SITU wurde der Künstler eingeladen, diese Werkserie in der Region Tirol/Vorarlberg fortzusetzen. Entstanden sind unter anderem eine Reihe neuer Arbeiten mit Lawinenexperten im Gelände sowie eine Auseinandersetzung mit dem Tirol Panorama in Innsbruck mit seinem mehr als 1.000 m² großen Rundgemälde der dritten Schlacht am Bergisel von 1809. Darüber hinaus zeigt er zentrale Werke seiner jahrelangen Beschäftigung mit dem Thema.

© Andrea Botto, Silvretta-Montafon 04 2022

Andrea Botto

(* 1973 in Rapallo, Ligurien) ist ein italienischer Fotograf, bildender Künstler und Dozent. Seine Projekte wurden mit diversen Stipendien und Preisen gewürdigt und in internationalen Museen ausgestellt, darunter die Bundeskunsthalle Bonn, das Fotomuseum Winterthur, das MoCA Shanghai und das Benaki Museum in Athen. Er ist Professor für Dokumentarfotografie an der Akademie der Schönen Künste in Genua und gehört zu den Gründungsmitgliedern des Kunstkollektivs Fotoromanzo Italiano.

Seine Werke befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen. Zahlreiche Veröffentlichungen und Auszeichnungen: u. a dritter Preis beim Fotobookfestival Kassel sowie eine Nominierung für den Paris Photo–Aperture First Book Award. Seine Publikation »KA-BOOM. The Explosion of Landscape« (Éditions Bessard, Paris, 2017) kam auf die Shortlist für den Photo-Text Book Award von Les Rencontres d’Arles. Seine bislang letzte Veröffentlichung: »Reviviscence. A Bridge Over Genoa« (Rizzoli, New York, 2021), ein Buch über den Abriss und die Baustelle nach dem Einsturz der Morandi-Brücke.

PORTRAITS IN MOTION
Dialog

Freitag, 8. April 2022, 19 Uhr
BTV Stadtforum Innsbruck
Eintritt frei

Von 18.00 bis 18.30 Uhr Führung durch die Ausstellung mit dem Künstler vor dem Dialog
© photo4passion
Freitag, 8. April 2022, 19 Uhr
BTV Stadtforum Innsbruck
Eintritt frei

Von 18.00 bis 18.30 Uhr Führung durch die Ausstellung mit dem Künstler vor dem Dialog

Ein Echo aus unterschiedlichen Fachdisziplinen auf die Ausstellung. Der dramaturgische Dreiklang der Reihe INN SITU wurde abgerundet mit einem begleitenden Dialogformat. Wir laden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Musik ein, auf die Ausstellung zu reagieren. Dabei experimentieren wir mit neuen Formaten des Austauschs. (Im Bild der transdisziplinäre Dialog zur Ausstellung DAS FOTOALBUM.)

Die Sprecherinnen und Sprecher suchten sich jeweils ein Bild aus der Ausstellung aus und tauschten sich darüber mit dem Künstler Volker Gerling vor Publikum aus. Ein freier Dialog mit Musik zwischen unterschiedlichen Sichtweisen, inspiriert von der Ausstellung.

 

 

Im Dialog mit Volker Gerling

© Gregor Khuen-Belasi

Irene Girkinger

Wird ab 2023 die neue geschäftsführende Intendantin des Tiroler Landestheaters sein. Sie studierte Romanistik in Salzburg und Paris sowie Kulturmanagement in Wien. Von 2007 bis 2011 war sie Dramaturgin am Volkstheater Wien, seit 2012 (bis 2023) leitet sie die Vereinigten Bühnen Bozen.

 

© Michael Klingler

 

Anna Ladinig

Leitet seit Oktober 2019 das IFFI – International Film Festival Innsbruck. Die nächste Ausgabe wird vom 24. bis 29. Mai 2022 stattfinden (siehe auch www.iffi.at). Sie studierte Slawistik an der Universität Innsbruck und arbeitet derzeit an ihrer Dissertation über die unterschiedlichen Lokalisierungen des zentralasiatischen Kinos.

© Theresa Pewal

David Bergmüller

Der Tiroler Lautenvirtuose gestaltet auf Einladung von INN SITU das Konzert zu diesem Schwerpunkt. Im Rahmen unseres Dialogformats antwortet er mit Improvisationen aus dem Hier und Jetzt des Austausches der beiden Expertinnen mit dem Künstler Volker Gerling.

Über INN SITU