Verena Roßbacher
DAS FOTOALBUM | Bilder einer Reise, literarisch betrachtet
Fotografie

6. Oktober 2021 bis 22. Januar 2022
Eröffnung: 5. Oktober 2021, 19.00 Uhr

Montag bis Freitag
11.00 bis 18.00 Uhr
Samstag
11.00 bis 15.00 Uhr
6. Oktober 2021 bis 22. Januar 2022
Eröffnung: 5. Oktober 2021, 19.00 Uhr

Montag bis Freitag
11.00 bis 18.00 Uhr
Samstag
11.00 bis 15.00 Uhr

Fotografie und Literatur. Die Fiktionalisierung eines Dokuments. Das aktuelle INN SITU Projekt reflektiert den Prozess einer Verwandlung durch eine narrative Überwältigung. Die sachliche Wiedergabe von Straßen, Dorfansichten, Landschaften – den Stationen einer Reise – transformiert sich zur Kulisse einer Erzählung. Vermeintlich stumme, hundert Jahre alte Abzüge, schwarz-weiß, von laienhafter Qualität, werden plötzlich zu Räumen der Imagination dreier Menschen, mit ihren Sehnsüchten, Ideen, Schicksalen. Zweidimensionale fotografische Abbilder tausendmal gesehener Ansichten wandeln sich zum Schauplatz einer Liebesgeschichte.

© Thomas Schrott
© Thomas Schrott

Das visuelle Ausgangsmaterial dafür ist ideal: eine Serie früher Aufnahmen, über die wir fast nichts wissen. Im Jahr 2007 erstanden von der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum bei einer Auktion auf eBay, bestehend aus rund 60 Fotografien einer Reise von München nach Tirol. Zwei Männer und eine Frau besuchen ausgewählte Orte im Land und kehren nach acht Tagen über Kufstein wieder zurück. Die Bilder entstehen 1912, zehn Jahre später lässt einer der Protagonisten das Konvolut von einer Buchbinderei in einem aufwendig gestalteten Album zusammenfassen und schenkt es seiner Gattin zur Erinnerung an ihre erste Urlaubsreise.
Wer die drei sind, deren Herkunft oder Verhältnisse untereinander, bleibt im Dunkeln. Ein narrativer Leerraum, gleichzeitig eine literarische Carte blanche für eine Erzählerin vom Format einer Verena Roßbacher, die wir beauftragt haben, das Album als Ausgangsmaterial für eine Bildergeschichte zu betrachten

 

Zwei Räume – eine Verwandlung

In einem Raum der Galerie zeigen wir die Bilder des Albums im historisch-wissenschaftlichen Kontext einer Fachausstellung über die Geschichte des Reisens nach Tirol aus der Sammlung der Bibliothek des Ferdinandeums. Im anderen werden die Bilder zu Elementen eines literarisch-fotografischen Roadmovies: Ein künstlerisches Amalgam aus Dokument und Fiktion und gleichzeitig das Nachdenken über Fotografie als alltagskulturelle Praxis von der Generation unserer Urgroßeltern bis heute.

Verena Roßbacher

© Joachim Gern

Geboren 1979 in Bludenz/Vorarlberg, aufgewachsen in Österreich und der Schweiz, studierte einige Semester Philosophie, Germanistik und Theologie in Zürich, dann am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Sie unterrichtet am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel Kreatives Schreiben.
»Ich war Diener im Hause Hobbs« ist nach ihrem Debüt »Verlangen nach Drachen« und »Schwätzen und Schlachten« ihr dritter Roman bei Kiepenheuer & Witsch. Verena Roßbacher lebt und arbeitet in Berlin.

Eine Kooperation mit der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Kurator und Basiskonzeption: Hans-Joachim Gögl, künstlerischer Leiter INN SITU. Gestaltung der begleitenden Fachausstellung: Roland Sila gemeinsam mit Iris Kathan, Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Videoproduktion: Thomas Osl. Es liest die Autorin selbst.

David Bergmüller
LIGHT WORKS
Musik

© Theresa Pewal

FOTO-SOUND

Musikimprovisation und Kurzführung

Auf einen Sprung nach der Arbeit: Eintritt frei. Drei Musikstücke zu drei Werken in der Ausstellung. Plus eine kurze Einführung.

David Bergmüller

gehört zu den herausragenden Solisten seines Instruments. Der Tiroler Lauten-Virtuose studierte an der Schola Cantorum Basiliensis bei Hopkinson Smith und an der Musikhochschule Trossingen bei Rolf Lislevand. Er konzertierte u. a. mit dem Concentus Musicus Wien oder dem Zürcher Kammerorchester und musizierte mit Persönlichkeiten wie Maurice Steger, Alessandro De Marchi oder Avi Avital. Als Solist gewann er 2017 den „Franz Joseph Aumann“-Preis beim H.I.F. Biber Wettbewerb in St. Florian. Seit 2018 ist er Professor für Laute an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.

 

 

WUNDERKAMMER
Dialog

© photo4passion

Ein Dialog zwischen dem Psychoanalytiker Gianluca Crepaldi, der Mitbegründerin des Innsbrucker Human-Animal-Studies-Teams Gabriela Kompatscher-Gufler, der Direktorin von Schloss Ambras Veronika Sandbichler sowie dem Pianisten Andreas Tentschert. Die Sprecherinnen und Sprecher suchen sich jeweils ein Bild aus der Ausstellung aus und tauschen sich darüber untereinander aus. Ein freier Dialog mit Musik zwischen unterschiedlichen Sichtweisen, inspiriert von der Ausstellung.

Aufgrund der Coronavirus Situation wurden der Dialog und die Führung vor dem Dialog am 25. September abgesagt.

© Gianluca Crepaldi

Gianluca Crepaldi

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Universität Innsbruck und Psychoanalytiker in freier Praxis. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Universitätslehrgangs Psychotherapeutisches Propädeutikum und Ausbildungsleiter am Psychoanalytischen Seminar Innsbruck.

© KHM Museumsverband

Veronika Sandbichler

studierte Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck. Seit 2010 ist sie Direktorin von Schloss Ambras. Ihre Forschungsschwerpunkte: die höfischen Feste der Habsburger im 16. und 17. Jahrhundert, Museologie und Sammlungsgeschichte von Schloss Ambras. Zahlreiche Publikationen, unter anderem zur Geschichte des Sammelns.

© Axel Springer

Gabriela Kompatscher-Gufler

ist außerordentliche Professorin für Lateinische Philologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Ihre Forschung konzentriert sich auf lateinische Texte des Mittelalters, wobei der Themenkomplex »Mensch und Tier im Mittelalter« bzw. Human-Animal Studies einen besonderen Schwerpunkt bilden. Ihr größtes Anliegen in diesem Bereich ist die Verbesserung der Lebensbedingungen nichtmenschlicher Tiere durch möglichst breiten Wissenstransfer.

© E. Vinh

Andreas Tentschert

studierte Erziehungs- und Musikwissenschaft an der Universität Innsbruck sowie Konzertfach Jazzklavier an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Seit 2012 unterrichtet er am Mozarteum Salzburg unter anderem Jazzklavier und Improvisation. Er konzertierte mit Musikern wie Yasmo & die Klangkantine, Nina »Fiva« Sonnenberg, Mono & Nikitaman, Georg Breinschmid, Joseph Bowie u. a. m.

Über INN SITU