Armin Linke
QUANTUM CONDITIONS
Fotografie

4. Oktober 2023 bis 20. Januar 2024

Öffnungszeiten Galerie
Montag bis Freitag
11.00 bis 18.00 Uhr
Samstag
11.00 bis 15.00 Uhr
4. Oktober 2023 bis 20. Januar 2024

Öffnungszeiten Galerie
Montag bis Freitag
11.00 bis 18.00 Uhr
Samstag
11.00 bis 15.00 Uhr

Armin Linke

QUANTUM CONDITIONS

Für INN SITU fotografierte der Künstler im Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck, einer der weltweit herausragenden Forschungsstätten dieses Bereichs. Auf den ersten Blick eine vielleicht merkwürdige Wahl, sind doch quantenphysikalische Zustände mit fotografischen Verfahren gar nicht darstellbar. Aber auch in diesem INN SITU Projekt steht im Zentrum der Betrachtung nicht der Gegenstand selbst, sondern der Prozess, der zu ihm führt.

Der Raum als Werkzeug

Der Fotokünstler und Filmemacher Armin Linke stellt in seinem Werk Fragen nach dem Betriebssystem unserer Kultur: gesellschaftliche Regeln und technologische Standards, Machtverhältnisse und Traditionen, Infrastrukturen oder Sachzwänge … Die unmerkliche Verfasstheit einer Gesellschaft.

Armin Linke zeigt uns das Labor als Raum des Nachdenkens, Erfindens, Experimentierens, als Werkzeug des Forschens. Die Aufnahmen, die dabei entstehen, entzaubern den Mythos genialer Forschung mit seinen monströsen Apparaturen und traumhaften Illustrationen mikrokosmischer Universen. Fast unmerklich schaffen seine Bilder eine aufgeklärte Gegenästhetik. Synchron zum Unterlaufen konventioneller Betrachtungsmuster beginnen sich die formale Qualität der Fotografie von Armin Linke, die immersive Szenografie der Ausstellung gegen unsere inneren Bilder von Wissenschaft und ihrer Darstellung zu behaupten. Was sehen wir stattdessen? Oder besser: Wie sehen wir stattdessen?

Der Künstler möchte sich besonders bei den folgenden Personen und Institutionen für ihre Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Realisierung dieses Projekts bedanken:

Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) Innsbruck, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Alpine Quantum Technologies GmbH in Innsbruck
Parity Quantum Computing GmbH in Innsbruck
CERN (European Organization for Nuclear Research) in Genf
ETH Zürich
Fondazione MAST in Bologna

Künstlerische Leitung: Hans-Joachim Gögl
Ausstellungsmanagement: Indira Uteuova, Verena Wieland
Video-Dokumentation: Thomas Osl, STUMMLAUT Tonstudio
Besucherservice: Angelika Schafferer, Indira Uteuova, Verena Wieland
Ausstellungsgrafik: Studio Mut
Ausstellungsaufbau und Technik: Jan Bohl, Robert Simmerle
Ausstellungsarchitektur: Martina Pozzan
Ausstellungsdesign: Martha Schwindling, Martina Pozzan, Alberto Stievanin
Druck, Abzüge: goDigital, Elena Capra
Kaschierung: Mario Spranger
Videoschnitt: Armin Linke, Martina Pozzan

Armin Linke wird von der Galerie Vistamare Milano / Pescara vertreten.

GENAU JETZT! LAYERS AND SPACES
Musik

© Victor Marin

GENAU JETZT! LAYERS AND SPACES

Das Konzert

Das Konzert fand am 29 März um 19.00 Uhr in der Ton Halle im BTV Stadtforum statt.

Ein Quintett mit ungewöhnlicher Besetzung (Cello, Blockflöte, Schlagwerk, Saxophon und Gitarre) reagierte auf die visuellen Recherchen der Fotokünstler*innen mit zeitgenössischer  und Alter Musik. Wir erleben Uraufführungen von Neukompositionen von Darius Grimmel und Baran Mohammadbeigi, die sich mit »Layers and Spaces«, den gebauten und sozialen Räumen und Schichten der Stadt, auseinandersetzen.

Als perfekten Kontrapunkt setzte das Ensemble dazu die äußerste Reduziertheit von Johann Sebastian Bachs Solosuiten für Cello. Einstimmige Linien transformierten sich auf wundersame Weise in einen mehrstimmigen Satz. Das Quintett präsentierte Teile der Bach-Suite sowohl klassisch für Solocello als auch in Versionen für Gitarre, Blockflöte, Saxophon und Marimba.

Bertram Brugger (Schlagwerk)

Annabell Florian (Blockflöte)

Darius Grimmel (Komposition)

Baran Mohammadbeigi (Komposition, Cello)

Sophia Oberhauser (Saxophon)

Jonas Winsauer (Gitarre)

QUANTUM CONDITIONS
Dialog

Donnerstag, 5. Oktober 2023, 19 Uhr
BTV Stadtforum Innsbruck

Jam-Session für Quantenphysiker, Investorin, Fotokünstler und Harfenistin.

Die Sprecher*innen suchten sich jeweils ein Bild aus der Ausstellung aus und tauschen sich darüber vor und mit dem Publikum aus. Ein freier Dialog mit Musik zwischen unterschiedlichen Sichtweisen, inspiriert von der Ausstellung.

© Armin Linke

Armin Linke

(geboren 1966 in Mailand, Italien) gehört zu den profiliertesten Fotokünstlern der Gegenwart. Er war Gastprofessor an der Universität IUAV in Venedig und Professor für künstlerische Fotografie an der HfG Karlsruhe. Derzeit unterrichtet er als Gastprofessor am ISIA Urbino.
Seine Werke werden international ausgestellt, zuletzt im Centre Pompidou in Paris oder im Museum Folkwang in Essen. Linke gewann u. a. 2004 den Sonderpreis bei der Architekturbiennale Venedig und wurde 2019 mit dem „Kubus. Sparda-Kunstpreis“ ausgezeichnet.

© Lechner Hauser

Wolfgang Lechner und Magdalena Hauser

Eines der spannendsten Start-ups des Landes: Die beiden sind Co-CEOs von ParityQC, einem Quantenarchitektur-Unternehmen in Tirol. Beide sind Serial Entrepreneurs. Wolfgang Lechner leitet neben seiner Tätigkeit bei ParityQC eine Forschungsgruppe mit dem Schwerpunkt Quantencomputing an der Universität Innsbruck.
Magdalena Hauser wurde für ihre Aktivitäten im Investmentbereich unter die „Forbes 30 under 30“ gewählt, 2021 erhielt sie die österreichische Auszeichnung „Unternehmerin des Jahres“ im Bereich Innovation.

Gerhard Kirchmair

studierte Physik an der Universität Innsbruck. Ab 2006 arbeitete er am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) in Innsbruck und zog dann 2011 in die USA, um an der Yale University zu forschen. Heute leitet er an der Universität Innsbruck und am IQOQI eine Forschungsgruppe rund um das Feld Quantencomputer bzw. Quantensimulatoren.

Über INN SITU